Testbericht Mamba im ZK-2

Testbericht Projekt Mamba 8000 Competition X Combo im ZK-2

Mamba

Testbericht Fakten:

Beim Mamba 8000 Competition X Combo handelt es sich um den Mamba 25 Regler in Kombination mit dem CM2080 also 8000 Motor. Der Motor kann wahlweise mit 4-12 Zellen oder 2-3 Lipos betrieben werden. (8000 rpm pro 1V)

Mehr technische Daten gibt es beim Hersteller castlecreations

Der Motor steckt in einem komplett geschlossenen Gehäuse und kann mittels unterschiedlich angeordneten Gewindelöchern (weit, mitte, eng, an Motorwelle) in unterschiedlichen 1:18 Fahrzeugtypen verbaut werden. -> Bilder folgen wenn Motor demnächst nochmal demontiert wird !

Bild Motor I

Wenn ich mich nicht irre waren es für die Stock ZK-2 Motor Platte die beiden mittleren Bohrlöcher die perfekt passten !

Bild Motor II

Der Mamba Kühlkörper lässt sich aus Platzmangel nicht montieren, scheint aber auch bei den momentanen Wetterbedingungen nicht von Nöten zu sein (+5 c°). Minimale Erwärmung !

Aber auch ohne diesen sollten unsere “ Eigenbauten “ evt. enstehende Wärme ebenfalls abführen ( siehe -> ZK-2 Motorkühler by chris oder ZK-2 Motorplattenkuehler

Bild Regler

Der Regler ist mit einem BEC ausgestattet und in einer kleinen leichten Bauweise ausgeführt, für den Zk-2 lässt sich noch sagen das man noch 2x passende Anschlußstecker für seine Akku´s braucht, ansonsten kann man direkt loslegen -> Plug & Play sozusagen. Der Motor passt problemlos auf die Stock-Motorplatte, Schrauben (leider Schlitz) für den Motor liegen ebenfalls bei -> Ritzel rauf und los geht´s !

Bild Usb Kabel

Mittels mitbestelltem USB Kabel und der Castle Creations Link Software lässt sich der Regler auch bequem vom PC aus programieren.

Dazu wird einfach das JR Kabel des Regler aus dem Empfänger genommen und mit dem USB Kabel verbunden. Jetzt kann man z.B. die Stärke der Bremse, Rückwärtsgang, Timing, cut off Voltage und die Starting Power einstellen.

Alle diese Funktionen sind natürlich auch ohne Software einstellbar (per Fragespiel des Reglers zu beantworten mit der FB – Gas Bremse – Ja Nein )

Wichtiger ist das man mit der Software in der Lage ist die „firmware“ des Reglers per internet bei Castle Creations upzudaten ! Ich hab mal eine Version vorher (also nicht 1.1 beta) raufgeladen und musste deutliche Anfahr Probleme (ruckeln) festellen ! Nach re-Update zurück auf die beta waren diese prombt auch wieder verschwunden.

Zum Regler kann man noch sagen das dieser über 3 Led´s (grün Vollgas gelb Neutral Rot Bremse) verfügt. Diese blinken von langsam bis konstant, je nach Gas/Brems-Stärke und werden zusätzlich noch für die Programierung der FB sowie dem Frage-Antwort Spiel benutzt. Da diese auch während der Fahrt arbeiten, sieht das Ampelspiel im ZK-2 Inneren recht lustig aus :-)

Bild Akku

Bisher kam das Set nur mit dem original blauem Stock-Akku (6 Zellen) sowie einem 8 Zeller zum Einsatz (Danke nochmals an Chris fürs Löten an dieser Stelle .-) )

Bild Akku II

Diese lassen sich noch problemlos im ZK-2 unterbringen selbst 10 Zellen sollten noch durchaus realisierbar sein. (2 x zusätzlich oben aufgesezte Zellen wie beim Jakspeed MonsterPak)

Bild  Gesamt

Zu den Fahrtzeiten kann ich bisher nur sagen das diese durchaus mit dem 300er vergleichbar wären evt. etwas kürzer. Man muss aber auch dazu sagen, daß die Fahrweise im Vergleich zu einem 300er recht anders ist. Wo ich mit dem 300er gut 30 mtr mit Vollgas gefahren bin, muss man jetzt nur noch 5 mtr Gas geben und lässt den Rest rollen :-) von daher ist das so eine Sache mit der Fahrtzeit. Würde aber die Fahrzeit mit 6 1200mAh Zellen locker um die 20 min schätzen.

Nochmals zu den Fakten: -> 6 Zellen = 57.600 rpm an der Motorwelle, 8 Zellen = 76.800 rpm bei 10 Zellen wären das dann schlappe 96.000 rpm ! Leider ist uns das interne-Getriebe Verhältnis nicht bekannt :-(

Gefahren bin ich den Zk-2 bisher nur in der Stock Übersetzung, d.h. 12:67 testweise mit Roadrages, Mosies und den Stockrädern, die ich für momentan noch am Besten halte. Muss dazu sagen das es momentan relativ kalt 0- +5 C° und feucht ist.

Zum Equipment muss ich sagen das ich die Graupner xs-6 nutze und diese momentan mittels exp etc. so eingestellt habe, daß sich der Zk-2 auf 4/5 des Gasweges „ganz normal“ :-), wie mit dem Graupner Speed 300 6V fahren lässt. Damit ist er ungefähr so schnell wie der 300er mit der max. Topspeed Übersetzung, die ohne Veränderung der Motorplatte mit den Nylon Ritzel möglich war. (-> siehe ZK-2 mit Speed300 6V und anderer Elektronik)

Je nach Zellen Anzahl und Untergrund ist es dann, selbst aus dieser Geschwindigkeit möglich, den kleinen mittels des restlichen 1/5 des Gaszuges auf die hinteren Beinchen zustellen :-) (Reglereinstellung Timing Low und Starting Power Low ! )

Ich muss dazu sagen das dieses doch deutlich einfacher (also auf jedem Untergrund) mit den 8 Zellen im Vergleich zu den 6 Zellen geht !

Bild Skitplate I

Habe in „weiser Voraussicht“ dafür extra eine geklebte „Alu-skit-plate“ angefertigt :-)

Bild Skitplate II

Diese zeigt auch schon deutliche Abnutzungsspuren :-) Das dämpfende Klebeband hat sich als sehr nützlich erwiesen, da es etwas den Schock dämpft und so auch längere wheelies à la wheelbar ermöglicht.

Bild Skitplate III

Das kleine giftige Motörchen macht Höllenspaß im Zk-2. Der Anzug mit der 12:67 Übersetzung ist logischerweise brachial und dank der guten XS-6 lässt sich das aber schön mittels der exponentialen Gasverstellung einstellen, so das man die Power auch relativ einfach und dosiert auf die Straße bekommt.

Ich konnte selbst nach zig Wheelies noch keine Deformation der Knochen oder Diff knacken etc. feststellen.
Das einzige was gelitten und schon fast durch ist, ist die Alu Platte .-) Ebenfalls war kein Verschleiß am HZ oder AZ zu erkennen. (nach ca. 5-6 Akku´s)

Da meiner Erfahrung nach der „Kleine“ eh ein sehr zähes Kerlchen ist, denke ich wird der mit dem momentanen Setup keine Probleme bekommen.

Wie es mit anderen Übersetzungsverhältnissen aussieht wird die Zukunft zeigen. :-)

Aabschließend kann ich sagen das die Investition durch aus lohnenswert war. Mit dem Speed 300 6V und entsprechender Übersetzung war der ZK-2 schon beachtlich schnell, allerdings fehlte ihm dann „unten rum“ die Power. Dies gehört mit diesem Motor definitiv der Vergangenheit an!

An einen 10 Zeller oder einer Veränderung des HZ z.B. 15:62, die durchaus montage-technisch möglich wären, möchte ich noch gar nicht nachdenken :-)

Würde so aus dem Bauch heraus schätzen, daß der Kleine sich nun ziemlich nahe an der 50er kmh Marke bewegen dürfte.

Hoffe mit diesem Testbericht dem ein oder anderen die Entscheidung des Einsatz des Mamba im ZK-2 einfacher gemacht zu haben.

Nevs

Kommentarfunktion ist deaktiviert


Fahrab.de – RC Car Erfahrungsberichte
Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS)