Zk-2 Getriebekasten
Nach einem ca. 40 cm Sprung mit brachialer Landung hat Sich heute die, nach dem Überfahren vom Volvo V40, geklebte hintere Dämpferbrücke (~0 C°) endgültig verabschiedet.
Beim Austausch der Dämpferbrücke habe ich auch direkt die 4x Sinterlager im Getriebe gegen die schon länger vorhandenen Kugellager ausgetauscht.
Das Problem an der Sache: Die Madenschrauben in den Knochenaufnahmen sind bei Chris und mir regelrecht „Verschweißt“ gewesen und mittlerweile nach einigen Versuchen diese zu lösen rundgedreht. (Nur am Rande super Werkzeug, Lötkolben-Erwärmung war alles erfolglos -> die Dinger müssen mit mehr als nur Sicherungslack versehen sein ???
)
Also die komplette Hinterachse demontiert (hier der Schlachtplatz):
Erst Akkuschrauber dann Bohrmachiene ran.. ging auch Anfangs ganz gut siehe Bild plötzlich ging dann gar nichts mehr (gehärtete Madenspitze ).
Ich dachte ich wäre schon auf der Welle (-> Verfärbung stellte sich aber nachträglich als Irrtum heraus) liess sich aber immer noch nicht abziehen, hab sie dann leztendlich abgehebelt bekommen, allerding auch leicht die Welle verbogen vermute ich
Auf der Welle des Hauptzahnrades sind schon die 2x Kugellager. Rechts im Bild die alten Gleitlager. Der 2. Satz kommt in das mittlere, schwarze Getriebezahnrad.
Resultat nach Montage des Getriebekastens: die eine Knochenaufnahme an der vermutlich verbogenen Welle ist etwas schwergängiger. Mit der Hand deutlich spürbar bei montierten Motor nicht sicht- oder fühlbar ?!
Allerdings meine ich, das er bei den anschließenden Testläufen nach der Montage, bei Vollgas aus normaler Fahrt heraus, zum leichten Geradeauslauf Problemen führte. Kann ich mir aber auch nur eingebildet haben, da die Straße relativ feucht war.
Eine Menge Arbeit hätte ich mir ersparen können, wenn ich direkt die der Motorplatte gegenüberliegenden Diffausgang gewählt hätte -> Also steht das Bohren demnächst nochmal an -> die Lager lassen sich zwar auch so verbauen allerdings kann man von der Motorplattenseite nicht das Differential öffnen/entfernen.
Verschleiß war im Getriebe keiner zu erkennen (und das nach der Fahrleistung !)
.
Lediglich ein wenig Staub hatte sich in den Kasten verirrt, ließ sich aber problemlos mit WD40 ausspülen.
Abschließend ist zu sagen, dass in der Beschleunigung meines Erachtens kein Unterschied in Kombination mit dem Mamba Sytem spürbar ist. Allerdings machen sich die Lager erheblich bei der „Gas-Wegnahme“ -> dem Ausrollen ohne Motorantrieb bemerkbar. -> lohnenswert !
Gruß
Nevs