E-Sky Lama V4 wird zum Mini Raptor

Ja ja , Fahrab.de erobert den Luftraum ….

lamav4 1#

Hierbei handelt es sich um ein leicht modifizierte Version des E-Sky Lama V4, der serienmäßig einen Lexan Fullskin Body hat. So sah er vorher aus, leider habe ich mal wieder versäumt Bilder vor dem Umbau zu machen. ( Testbericht von RCline.de zeigt die Ursprüngliche Form)

Da ich das Flugmodell gebraucht erstanden habe und es sich dabei um meinen ersten Koaxial-Heli handelt, hatte ich eine Akkuladungen erstmal mit der korrekten Trimmung des Models zu kämpfen. Nach der 10x Akkuladung (und einigen Stock Blättern später) gab dann der hintere Motor mit vermutlichem Lagerschaden auf. Da die Stock Motoren sehr warm wurden, sollte direkt was ordentlicheres her. Ich entschied mich für die X-treme 180 SE Motoren, die zusätzlich zur Mehrleistung auch noch die Möglichkeit des Kohlentauschens bieten. Dank den Kühlöffnungen der Motoren laufen diese nun deutlich kühler, im normalen Schwebeflug kaum Erwärmung spürbar (und das mit den Serien Carbon Kohlen, die Profis fliegen die Silberkohlen die noch weniger Wärmeentwicklung und besser Stromabgabe haben sollen, aber auch deutlich schneller verschleißen.)

lamav4 2#

Bei meinen ersten Flugversuchen hatte die Serien Kanzel sowie das Heck des Stock Bodys schon leicht gelitten, das Lexan ist wesentlich dünner und bricht sehr leicht im Vergleich zu Karos 😉 & lässt sich übrigens auch gut mit Shoe-goo kleben.
Gleichzeitig mit den Motoren habe ich auch direkt auf die X-treme Blätter und die längere Innerewelle + Alulager sowie auf das Landegestell und den CFK Heckausleger gewechselt. Mehr Informationen zum Umbau auf den „Mini-Raptor“ findet man auch bei der Helibande, deren Seiten ich jedem Neueinsteiger sehr empfehlen kann. Ein sehr informatives Forum zum Thema Koaxial ist RCline.de

lamav4 3#

So kann ich mich bei leichtem Wind auch draußen mit dem Heli beschäftigen, die X-treme Blätter sorgen für mehr Auftrieb bei geringere Drehzahl (und sind dazu wesentlich bruchfester!!!), die längere Welle verhindert Blattsalat bei extremen Flugmanövern (wobei ich noch lange nicht soweit bin).

lamav4 5#

Der CFK Heckausleger ist durch seine Form wesentlich „Wind unempfindlicher“ als der breitere Lexan Rumpf.

lamav4 6#

Durch den Umbau, und das das dadurch notwendige erneute Trimmen, liegt der Heli nun wesentlich ruhiger, aber auch reaktionsschneller und agiler in der Luft. Um ihn noch „Outdoor“-tauglicher zu machen, verbauen manche eine kürzere äußere Welle vom V3, die zusätzlich den Rotorabstand vergrößert. Desweiteren wird zu den Phase II Blättern geraten und ggf das kürzen der Pendelstange, sowie verlängern der Servohörnern.

lamav4 4#

Die offenere X-treme Kanzel fördert zusätzlich die Wärmeabführung. Ich habe sie einfach von innen hauchdünn mit Lexan Dosenfarbe lackiert.

Bisher bin ich mit den Stock E-sky 7,4 V 2 cell Li-Po 800 mAh und dem X-treme 850 mAh Akku geflogen, je nach Wind und Flugstil sind Zeiten zwischen 8-10 Min möglich. Da ich noch ohne Lipo-Alarm unterwegs bin, gilt für mich weniger ist mehr, ich trau den Li-Po Zellen immer noch nicht so richtig über den Weg :-)

lamav4 8#

Jetzt wird als nächstes ein Lipo Alarm verbaut, der optisch warnt, und dann mal sehen 😉 dieses Projekt bittet ja noch zahlreiche Möglichkeiten 😉 , ich werde aber zuerst mal an meinen Flugfähigkeiten arbeiten.

Schäden bisher:

6x Stock Rotorblätter (seit den X-treme Blades ist Ruhe)
3x Zahnrad innere Welle
1x Stock Motor (hintere)
1x obere Blatthalter

Gruß

Nevs

Tags:

Kommentarfunktion ist deaktiviert


Fahrab.de – RC Car Erfahrungsberichte
Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS)