Archiv der Kategorie ‘Elektronik‘

ZK-2 mit Speed 300 6V und anderer Elektronik

Mittwoch, den 19. Oktober 2005

Da wir uns nicht sicher waren, ob der Serien Empfänger/Regler den höheren Strom des Graupner Speed 300 6V aushält, haben wir auch neue Elektronik eingebaut.

Schon vor dem Umbau auf den Speed 300 6V haben wir gekapselte Kugellager (bei uns Keramik) und Aludämpfer als wirklich sinnvolle Tuningmassnahme eingebaut.

Liste der verwendeten Teilen:
– Graupner Speed 300 6V
– LRP A.I. Runner Reverse Pro (ab 15Turns)
– HeLen Micro-4 Empfänger in 40MHz FM Technik

Vorab ein Bild der verbauten Teile in meinem ZK-2:
Elektronik im ZK-2 von chris - Speed 300 6V + LRP A.I Runner Reverse + HeLen Mico-4
Viele weitere Bilder sind in der GALLERIE zu finden!

Der Graupner Speed 300 6V hat eine kürzere, leicht gezahnte und dadurch minimal dickere Motorwelle, als er 280er Stockmotor.
Die Maden zur Befestigung in den TT Tuningritzel sitzen bei korrekter Ausrichtung der Ritzelzahnung zum Hauptzahnrad relativ am Ende der Welle. Eine günstige Alternative zu den TT Ritzeln sind Nylonritzel für 2mm Wellen aus dem Slotcarbereich. Wir haben diese mit 8,9,10,12,14 und16 Zähnen.

Mamba CM2068, Speed 300 6V und der 280 Stock Motor:
Mamba CM2068, Speed 300 6V, Stock 280 Motor

Die Endgeschwindigkeit mit grossem Ritzel ist, im Gegensatz zum 280er Stockmotor, wirklich beachtlich. Der ZK-2 bleibt sehr gut kontrollierbar und durch die feinfühligere Bremse des LRP Reglers ist auch das Abbremsen ohne blockierende Räder möglich.
Auch nach guten 6100mAh (1x 1100mAh Serienakkupack und 2x Monster Runtime) ohne grössere Pausen bleibt der Motor recht kühl. Maximal habe ich 45°C gemessen.

Alles in allem hat sich der Umbau der Komponenten wirklich gelohnt.

Graupner XS-6 Pro Sport

Mittwoch, den 19. Oktober 2005

Nun habe ich mir auch eine neue Fernbedienung gegönnt!

XS-6 Pro Sport

Nevs hatte sich schon vor einiger Zeit eine Graupner XS-6 Pro Sport gekauft.
In der Zwischenzeit bin ich mit Nevs „altem“ 40MHz AM Set aus seinem MTA4 in meinem ZK-2 gefahren.
Er hatte seinen ZK-2 bereits mit einem HeLen Micro-4 40MHz FM Empfänger ausgerüstet, um die XS-6 auch damit zu benutzen.

Die bei der XS-6 beiliegenden Synth. Empfänger arbeitet nun in unseren MTA4.
–> Danke nochmal an Nevs für das Grundsetup 😀 (nach ein paar Bierchen und gerade ausgepackter Funke hätte das bei mir wohl deutlich länger gedauert!)

Speziell die Endpunkteinstellungen und die feinfühlige digitale Trimmung der Servos ist schon faszinierend.
Die Anzeige im Display ist anfangs etwas kryptisch und man sollte die Anleitung definitiv genau durchlesen und am Besten auch mitnehmen.
Die Modellwahl und damit auch die Wahl des Kanals ist schnell erledigt.
Dazu muss die Modus Taste während des Einschalten der Fernbedienung gedrücktgehalten werden.
Zum Speichern der Daten, auch bei Modellwechsel, muss dann einmal ausgeschaltet werden.
Nach erneutem Einschalten wird der Kanal und die aktuelle Akkuspannung im Display angezeigt.

Nun ist auch mein Micro-4 Empfänger eingetroffen und ich habe diesen natürlich sofort in meinen ZK-2 eingebaut.
Dieser sitzt nun relativ nah am Fahrtregler (LRP A.I. Runner Reverse plus), das hatte aber schon bei Nevs keine negativen Auswirkungen bzw. arbeitet störunanfällig

HeLen Micro-4 und LRP A.I. Runner Reverse Plus

Erste Fahrtests, speziell natürlich den Reichweitentest, habe ich umgehend vorgenommen.
Ich kann nun ohne jegliche Störungen die ca. 100m bis ans Ende der Strasse vor meinem Haus fahren.
Natürlich auch in die andere Richtung 😉
Auch auf der Strecke befindliche Gullideckel, Strassenlaternen, Garagentore, … brachten den ZK-2 nicht von seinem Weg ab.

Auf diese Entfernung ist der Kleine aber nicht mehr wirklich deutlich zu erkennen.
Zum Glück habe ich ja Licht eingebaut so das ich noch gut die Fahrtrichtung erkennen konnte.

Ladegerät

Samstag, den 2. Juli 2005

Wir haben uns das „Robbe Power Peak Ultimate Li“ zugelegt.

Robbe Power Peak Ultimate

Da wir ja nun auch vermehrt Akkupacks für unsere ZK-2 laden und auch für den 6V Pack der in den MTA4 soll, musste ein ordentlicher Lader her.

Wichtige Daten waren für uns:
– Laden ab einer Zelle (wichtig für unsere Glühkerzenstecker!)
– Laden mit mindestens 2A bei 6 Zellen
– Auch beim Entladen sollte ein ordentlicher Strom fliessen

Naja, zumindest sind wir dann beim Robbe gelandet, da dieser auch noch in einem verschmerzbaren Preisbereich liegt.

Ladegerät 12V
1 – 25 NC-/NiMH
1 – 6 Blei Zellen
1 – 4 LiPoly-Zellen
Ladestrom 0,1-5A
Entladestrom 0.5-3.0A
Delta Peak Abschaltung
10 speicherbare Ladeprogramme
Automatikmodus

Nach Öffnen des Kartons findet man nur das Ladegerät mit Klemmen für Autobatterie, einen Ferritkern und die Bedienungsanleitungen. Für die „Li“ Akkutypen liegt eine zusätzliche Anleitung bei.

Für meinen Betrieb, als hauptsächlich stationär betriebenes Ladegerät, sind die fest montierten Krokodilklemmen äusserst unpraktich. Ich habe diese sofort nach dem Auspacken abgeschnitten und die Leitung mit 4mm Büchelsteckern versehen. Diese Stecker passen nun problemlos in die Buchsen meines umgebauten PC Netzteils. Sollte ich doch mal an eine Autobatterie müssen, kann ich meine bereits vorhandenen Krokodilklemmen mit 4mm Buchse verwenden.

Da wir unsere ZK-2 auf 2mm Goldkontakt umgerüstet haben musste dafür natürlich auch noch ein passendes Ladekabel angefertigt werden. Das andere auf dem Bild ist ein Standard Tamiya.

2mm Goldkontakt Ladekabel

Generell habe ich mit dem Ladegerät bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ich habe daran nicht nur die oben genannten Akkupacks, sondern auch die Akkus meines Akkuschrauber, von Telefonen usw, geladen. Durch die manuelle Einstellmöglichkeit ist der Lader vielseitig verwendbar. Auch die Mignonzellen in unseren Jaguar T2P und T3P habe ich immer damit gefüllt.

Sehr gut funktioniert auch die Automatikfunktion. Bei dieser muss vorher der Akkutyp und die gewünschte Funktion (Entladen, Laden oder ein Kombination aus beiden) ausgewählt werden.

PC Netzteil Umbau

Samstag, den 2. Juli 2005

VORAB:
Dies sollten nur Leute machen, die Erfahrung im Umgang mit Elektronik haben!
Für eventuell auftretende Schäden an Leib und Leben sowie am Grät übernehme ich keine Haftung!

Um das neue Ladegerät auch zu Hause betreiben zu können benötigt man eine 12V DC Spannungsquelle.
Nun kann man natürlich ein Festspannungsnetzteil mit 13,8V kaufen oder, wenn man noch irgendwo ein altes PC Netzteil rumligen hat, dieses benutzen.

Ich habe ein wenig gelaufenes 230W ATX Netzteil aus einem alten Rechner mit maximal 10A auf der 12V Leitung genommen.
Je mehr Strom das Netzteil liefern kann, desto kühler bleibt es im Betrieb, aber 10A sollten ausreichen.

altes, aber neuwertiges PC Netzteil

Was ist denn nun am Netzteil zu tun?
– Als erstes habe ich, nach dem Öffnen des Gehäuses und Demontage der Netzteilplatine, bis auf 4x Masse, 4x +12V und die Einschaltleitung vom ATX Stecker, alle abgehenden Leitungen entfernt / ausgelötet.
– In das Gehäuse wurden 2 Buchsen und eine LED eingebaut.
– An die Buchsenwurden jeweils die 4 Leitungen angeschlossen.
– Die LED mittels 150Ohm Widerstand an die 5V verbunden.

Da mein Netzteil einen Ein-/Ausschalter besitzt konnte ich diesen weiterverwenden.

Damit sich das ATX Netzteil auch einschaltet muss noch PIN14 (grün) auf Masse gelegt werden. Dazu habe ich die Leitung direkt mit einem der Masseanschlüsse verlötet.

Nach dem Zusammenbau hat man nun ein 12V Schaltnetzteil um das Ladegerät zu betreiben.

umgebautes PC Netzteil und das Robbe Power Peak Ultimate bilden ein gutes Gespann

Testweise habe ich das Netzteil mit 2 H4 KFZ-Lampen belastet, welche ca. 9A Strom fliesen lassen. Während dieses Tests über eine knappe Stunde konnte ich keine Überlastung feststellen und auch der geregelte Lüfte des Netzteils lief konstannt mit langsamster Drehzahl.

Hier noch ein paar Links:
Belegung der PC-Stromversorgungsstecker

umgebautes PC Netzteil mit 4mm Buchsen und Power LED


Fahrab.de – RC Car Erfahrungsberichte
Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS)