Archiv der Kategorie ‘Großmodelle‘

Probleme mit Alu Motorböcken am Gas Devil

Dienstag, den 1. April 2008

Ich habe mir für meinen Gas Devil folgende Tuningteile in der Hobbythek Krefeld gekauft:

  • Alu Motorböcke Gas Devil 4×4
  • Alu Mitteldiffböcke + Getriebeplatte Gas Devil 4×4
  • Alu-Sperrdifferentialgehäuse für Carson Gas Devil 4×4
  • Die Mitteldiffböcke, die Getriebeplatte sowie das Sperrdifferentialgehäuse sind soweit in Ordnung. Allerdings möchte ich anmerken, daß für die Halterung der Bremsbacken nicht die Serienschrauben verwendet werden können. Die Lagersitze sind verhältnismäßig stramm ausgefallen. Ein fehlendes Teil in der Tüte des Sperrdifferentials wurde umgehend von der Hobbythek ersetzt.

    Folgende Probleme treten mit den von mir gekauften Motorböcken auf:

    1.Großer Motorbock:

    – Gewinde nicht mittig im Material
    – Zapfen auf Lagerseite im Vergleich zum Serienteil leicht versetzt. Dadurch schiefe Lage des großen Motorbocks

    Durch die schiefe Lage ist das Zahnflankenspiel sowie die Position des Kegelrades zum Zahnrad am Mitteldifferential nicht wirklich stimmig.

    Der Strich auf diesem Bild wurde entlang des montierten großen Alu Motorbocks gezogen und zeigt gut die schiefe Lagen gegenüber dem Serienteil:

    2.Kleiner Motorhalter:
    Kleiner Alu Motorbock

    Kleiner Serien Motorhalter des Gas Devil

    Die um knapp 3mm versetzen Gewinde sind auch mit bloßem Auge beim direkten Vergleich erkennbar.
    Die ganze Abstützung ist versetzt. Zudem sind die eigentlichen Befestigungen für den Motor kürzer.

    Zusammengefasst erzeugen die Ungenauigkeiten der Teile bzw. der Gewindebohrungen folgende Probleme:
    Zahnflankenspiel zwischen Kegelrad und dem Zahnrad des Mitteldifferntial stimmt nicht. Durch die schiefe Lage des großen Motorhalters liegt auch der Motor schief und stößt bei der Montage mit dem Motroflansch an eine Schraube der Bremse an. Der Motor lässt sich dadurch nicht am Motorhalter und der Getriebeplatte montieren. Die ungenauen Gewindebohrungen des kleinen Motorhalters in Verbindung mit den kürzeren Haltern für die eigentlichen Schrauben zum Motor hin erzeugen, in Verbindung mit dem schiefen großen Motorhalter, einen erheblichen Versatz der Gewinde zu den Bohrungen im Chassis.


    Warum ich das hier schreibe?
    Nachdem sich einige erfahrene Metall- sowie Modellbauer die Teile angesehen haben und sogar absolute Laien zu den gleichen Schlüssen gekommen sind, wurden die Motorböcke von der Hobbythek zurückgenommen. Das eigentlich Problem der nicht sauberen Gewinde wurde zwar von einem Mitarbeiter ebenso erkannt, vom Inhaber leider als Pingeligkeit meinerseits abgetan. Selbst am im Laden stehenden Gas Devil wurde der Motorflansch bearbeitet, um den Motor montieren zu können. Dies wurde als „normale Modifikation“ dargestellt. Ich habe viele Alu Tuningteile der Hobbythek an meinem FG Beetle und diese passen alle. Ich will die Teile in keiner Weise schlecht machen, aber derartige Fertigungstoleranzen kann ich nicht akzeptieren. Sicherlich kann so etwas bei einer Serienfertigung beim Fräsen/Bohren passieren. Dann sollte auch genug Courage seitens des Verkäufers bestehen, dies einzugestehen.

    Tuning am Gas Devil

    Freitag, den 21. März 2008

    Nachdem ich mit dem Gas Devil endlich die erste Ausfahrt gemacht habe konnte ich mir einen Besuch in der Hobbythek nicht verkneifen. Wie es bei diesen Besuchen immer wieder vorkommt, ist dem Betreiber meist ein dreistelliger Betrag sicher.

    Folgende Teile habe ich gekauft:

    1 Stück Motorbock klein
    1 Stück Motorbock groß
    1 Stück Getriebeplatte
    2 Stück Mitteldiffbock (identisch für vorne und hinten)
    Aluteile für den Gas Devil von chrisC
    Viele weitere Bilder sind in der GALLERIE zu finden!

    Zudem konnte ich dem sperrbaren Mitteldiff nicht widerstehen.
    Sperrbares Mitteldifferential für den Gas Devil von chrisC
    Viele weitere Bilder sind in der GALLERIE zu finden!

    FG Marder Frontbremse

    Samstag, den 8. März 2008

    So, der Marder hat auch noch ne kleine Verjüngungskur bekommen.

    Verbaut wurden:

    großer/kleiner Alu Motorbock, neue Bremsscheiben/Backen & Hebel hinten, Seilzugbremse vorne, neue Getriebeplatte, Mittelwelle und nen paar neue Schluppen 😉

    Beim Zerlegen stellte sich heraus das ich den kleinen Motorbock genau zum richtigen Zeitpunkt tauschen wollte. Der Stock Plaste hatte noch ca. 1mm Verbindung. -> Riss am Gewindeloch der Schraube durch fast den ganzen Bock.

    motorhalter3

    Die Schrauben sind von der Bremse, und „etwas“ von den Bremsbelägen bearbeitet worden.

    F3

    F3

    F4

    F5

    F6

    Desweiteren habe ich direkt nochmal das Motorgitter zusätzlich mit Shoe Go verklebt das Silikon gab so langsam auf !

    F7

    Gruß

    Nevs

    Der Teufel ist ins Haus gekommen

    Freitag, den 29. Februar 2008

    Ich habe mir einen Gas Devil zugelegt.
    Gas Devil von chrisC mit Jetpro Reso

    Hier die technischen Daten von der Carson Internetseite:

    Technische Details:

  • Maßstab 1:6
  • 4 mm Alu-Chassis mit in der Bodenplatte versenkten Schrauben
  • 3 Differenziale
  • 6 mm Stoßdämpferbrücke
  • alle Zahnräder aus Stahl
  • getrennt einstellbare Doppelscheibenbremse
  • einstellbarer Servo Saver
  • Extrem großvolumige Alu Öldruckstoßdämpfer mit einem Ø von 30 mm, Kolbenstangen-Ø 6 mm
  • Alu-Achsschenkel vorne
  • Spur- und Sturz über L/R-Gewindestangen einstellbar
  • Komplett kugelgelagert
  • Epoxy-Bremsscheibe
  • Kraftstoff-Tank (ca. 0,7 L Inhalt) mit Filter und Tankentlüftung
  • stabile RC-Platte mit spritzwassergeschützter Empfänger- und Akkubox
  • seitliche Schweller schützen das Modell vor gröberen Verschmutzungen
  • Motordaten:

  • CARSON 27 ccm Hubraum 26,9 ccm
  • Bohrung 35 mm · Hub 28 mm
  • Gewicht 2130 g
  • Leistung 2,6 PS bei 11.500 UpM · max. Drehmoment 0,157 kg-m
  • Treibstoff: Gemisch 1:25 · empf. Zündkerze NGK CR8HVX
  • Einziges bisher verbautes Tuningteil ist das Jetpro Resonanzrohr für den Gas Devil.
    Jetpro Reso am Gas Devil von chrisC

    Die Bilder stammen, wie der aufmerksame Leser sicherlich selber festgestellt hat, aus der eBay Auktion. Eigene Bilder werden aber 100%ig in Kürze folgen. Vor allem werde ich versuchen detaillierte Bilder des Antriebes und dem Einbau kommender Tuningteile der Hobbythek zu machen.

    *** UPDATE ***
    Endlich habe ich es geschafft eigene Bilder vom Teufel zu machen.
    Diese sind, wie viele andere Bilder auch, in unserer GALLERIE zu finden.

    Aluquerlenker vorne oben

    Samstag, den 12. Januar 2008

    Da mir bei den einstellbaren Querlenkern (vorne oben) des Beetle Race die Dämpfer zu wenig Platz haben, habe ich meinem Beetle einen Satz Querlenker aus Alu gegönnt. Durch den geringen Platz scheuern die Federn am Querlenker, wodurch ich vorne in beiden Dämpfersocken Löcher habe.

    Aluminium Querlenker vorne oben


    Fahrab.de – RC Car Erfahrungsberichte
    Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS)