Archiv der Kategorie ‘Pflege und Wartung‘

Servo Saver Abnutzung am ZK-2

Donnerstag, den 1. Dezember 2005

*******EDIT********

gummie

Die letzten 4 Monate auf Chris´s Garten Offroad Strecke haben meinem ServoSafer doch recht ordentlich zugesetzt.

Es machte sich plötzlich durch nicht mehr korrektes „zurück-stellen“ auf Neutral bemerkbar, also Servo raus, und siehe da:

Es scheint sich wohl erheblich Dreck/Staub zwischen Klammer des ServoSaver und dem Servoarm angesammelt zu haben, obwohl wir regelmässig unsere Modelle mittels Pressluft reinigen.

Dieser führte zu extremen Abschliff an der Innenseiten der Klammer, bzw dem Servoarm und somit Spiel in der Lenkung.

Servo3

Servo5

Beachtlich was sich da so über die Monate ansammelt und dann „arbeitet“, also ruhig nach ein paar harten Offroad Einsätzen mal zerlegen und reinigen, oder alle 8 Monate für 3€ ein neues kaufen :-)

Gruß

Nevs

Kupplungs Abnutzung

Montag, den 25. Juli 2005

So nach rund 8 Liter habe ich mir mal die Kupplung angeguckt ! Leichte Verfärbungen waren auf der Aussenseite der Glocke bereits sichtbar. Habe schon Panik gehabt, daß sie kpl. runter ist, da in versch. Foren die Verfärbung bzw den relativ schnellen Abrieb der Kupplungsbacken bemängelt wurde. Muss dazu sagen das unsere Mta-4´s zu 90 % im relativ ebenem Gelände sowie zum Springen eingesezt wurden. Geklettert sind wir bisher kaum !

Glocke

Leider habe ich keinen Vergleich wie die Backen im Original Zustand aussehen deshalb lässt sich der Abrieb von meiner Seite noch nicht genau bestimmen !!!

Backen

Backen2

Backen3

Backen4

Backen5

Hier der Abrieb und die Glocke von innen.

Glocke2

Glocke3

Glocke4

Hier mal der ausgeklopfte / ausgekratze Abrieb.

Abrieb

Einzelteile:

Einzelteile

Bald kommen die neuen Backen dann lässt sich ggf. ein Verschleiß nachmessen. Evt. könnte ja auch Chris mal seine Glocke öffenen und seinen Verschleiß dokumentieren ?? :-)

Nitro Grüße

Nevs

Dreck im Brennraum

Montag, den 18. Juli 2005

Leider muss mir beim lezten Kerzenwechsel etwas Dreck aus dem Gewinde der Kerze in den Kopf gefallen sein. 2 x kleine schwarze Punkte waren auf der Oberfläche des Zylinders sichtbar! Deshalb entschied ich mich den Kopf abzunehmen und das Laufrohr auf Schäden zu prüfen !

Kopf2

Gotseidank war so mit blosem Auge kein Schaden sichtbar.

Kopf 1

In dem Zustand hat der Motor rund 8 Liter 16 % Nitro hinter sich ! Bisher mehr oder weniger ohne große Probleme !

Kopf3

Die leichten Spuren im Laufrohr (falls sie in 640×480 rauskommen) sind Ölspuren und kein Verschleiß !

Kopf4

Afterrun

Donnerstag, den 2. Juni 2005

Hierzu ist eigentlich nicht viel zu schreiben.
Ich tropfe nach jedem Fahrtag ein paar Tropfen WD40 in den Vergaser und nach einer gründlichen Reinigung auch schonmal in das Glühkerzenloch.
Dann den Motor ein paarmal mit dem Seilzustarter durchziehen und fertig.

Reinigung des Fahrzeuges

Donnerstag, den 2. Juni 2005

Da ich im Besitz eines Kompressors bin blase ich das Modell nach staubigen Fahrten ersteinmal komplett ab.
Festsitzende Reste werden mit einer Zahnbürste, habe mehrere in verschiedenen Formen gebogen, oder Pinsel gelöst und entfernt.
Verölte Teile, wie die hinteren Querlenker im Resobereich, sprühe ich mit WD40 ein und wische mit einem Stück Küchenrolle nach.
Eventuell vorhandene Reste mit einem weichen Tuch entfernen.

Wenn eine erweiterte Reinigung ansteht, bspw. bei einem Teiletausch, dann pflege ich die Kunststoffteile mit „Armor All“ aus dem KFZ Bereich.
Es hat eine antistatische Wirkung und kommender Staub haftet dann auch nicht so „aggressiv“. Die Teile sehen danach aus wie neu.

Auch mit einem Blumensprüher auf harten Strahl gestellt und ein wenig Spüli und Wasser gefüllt, lässt sich ganz gut arbeiten.
Dabei sollte man natürlich vorsichtig arbeiten oder empfindliche Teile abdecken oder ausbauen.
Der Heckbereich ist von unten aber relativ unempfindlich, doch vorsichtig sollte man dabei schon sein.
Spülwasserreste entferne ich dann, ebenfalls vorsichtig, mit einem leichten Waserstrahl aus dem Gartenschlauch.
Metallteile sollten nach Kontakt mit Wasser, also auch nachdem Fahren, generell gepflegt werden, um Rostbildung zu verhindern.

Die Kugelgelenkte der CVD´s am MTA4 „spüle“ ich im ausgebauten Zustand mit WD40 aus und blase dann mit Pressluft nach.
So sind diese schön sauber, aber nicht gefettet. Bei den gefetteten Versuchen kam es mir immer so vor, als wenn Sand und Staub mit dem Fett eine schmirgelnde Wirkung erzeugt haben.


Fahrab.de – RC Car Erfahrungsberichte
Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS)